Aufklärung und Behandlungsmethoden

Prophylaxe

Jedem Kind sind lebenslang gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch zu wünschen. Dazu benötigt man kein Geheimrezept: die tägliche Mundhygiene, eine gesunde Ernährung, die Anwendung von Fluoriden sowie unterstützende Maßnahmen wie Fissurenversiegelungen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderzahnarzt beugen Karies vor.

Bereits ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung notwendig. Dadurch gewöhnt sich das Kind schon frühzeitig an das tägliche Hygieneritual. Kinderhände sind jedoch nicht allein dazu im Stande alle Bakterienbeläge wegzuputzen, so dass sie auf die Unterstützung der Eltern angewiesen sind. Sobald die Motorik ihres Kindes weit genug entwickelt ist, kann es seine Zähne selbst putzen. Eine gute Orientierung ist die Entwicklung der Handschrift, sobald diese schön gleichmäßig ist, kann ihr Kind auch mit der Zahnbürste umgehen. Trotzdem sollten Sie immer wieder einen Kontrollblick in den Mund ihres Kindes werfen und, falls nötig, nachputzen. Die regelmäßige Anwendung von Zahnseide, auch im Milchgebiss, ist wichtig, besonders wenn die Zähne ihres Kindes sehr eng aneinander stehen.

Individualprophylaxe

Zur Kontrolle der Putztechnik Ihres Kindes sollte der Belag auf den Zähnen alle 6 Monate in unserer Kinderzahnarztpraxis mit Lebensmittelfarbstoffen angefärbt werden. Der Befund wird anschließend mit dem Kind und den Eltern besprochen und die Zahnputztechnik wenn nötig optimiert. Nach einer gründlichen professionellen Zahnreinigung wird der Zahnschmelz mit einer Schicht Fluoridlack gestärkt. Ab dem 6. Lebensjahr werden die Kosten für die Individualprophylaxe von ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Insgesamt umfasst unser professionelles Vorsorgeprogramm:

  • Aufklärung über Ursachen und Art der Zahnkaries
  • Sichtbarmachung gefährlicher Zahnbeläge
  • Intensive Reinigung und Politur der Zähne
  • Härtung des Zahnschmelzes mit Fluoridlack
  • Praktische Übungen im Umgang mit der Zahnbürste und der Zahnseide
  • Ernährungsberatung zur Minimierung des Kariesrisikos
  • Ermittlung des individuellen Kariesrisikos anhand von speziellen Tests

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung hält nicht nur Körper und Geist fit, sondern ist auch Basis für ein gesundes Kindergebiss.

Die sogenannte „Nuckelflaschen-Karies“, versursacht durch gesüßte Getränke oder Fruchtsäfte in der Trinkflasche, tritt nach wie vor mit schweren Schäden am Milchgebiss auf. Auch in diesem Bereich beraten unsere Kinderzahnärzte Sie gerne.

Kinder mögen gerne Süßes. Bereits beim Stillen werden Kinder, durch den in der Muttermilch enthaltenen Milchzucker, an einen süßen Geschmack gewöhnt.

Fruchtzucker, der zum Beispiel oft in herkömmlichem Kinderbrei oder Fruchtsäften enthalten ist, schadet den Zähnen genauso, wie Industriezucker. Die in Fruchtsäften enthaltene Fruchtsäure schadet unserem Zahnschmelz. Viele speziell beworbene Kinderprodukte, wie Joghurt, Fruchtpürees oder Süßigkeiten, sind besonders gefährlich für die Zähne, da sie leider oft zusätzlich gesüßt sind. Wenn Sie ihrem Kind Süßigkeiten geben möchten, empfehlen wir das nur einmal am Tag und nicht über den Tag verteilt zu tun. Das Karies-Risiko ist dadurch geringer, weil die Zähne nicht mehrmals angegriffen werden. Gewöhnen Sie ihrem Kind an, sich nach einer Nascherei die Zähne zu putzen.

Fluoride sind Salze, die in unserem Wasser und in der Nahrung vorkommen. Sie schützen die Zähne vor Karies indem sie sich in die äußerste Schicht des Zahnes, den Zahnschmelz, einlagern und diesen härten. Dadurch gestärkt kann der Zahn den äußeren Säureangriffen höheren Widerstand leisten. Fluorid aus Wasser und Nahrung schützt den Zahn aber meistens nicht ausreichend vor Karies. Deswegen empfehlen unserer Kinderzahnärztinnen die Anwendung von niedrig-dosierten Fluoriden, wie beispielweise einer fluoridhaltigen Kinderzahnpasta. Außerdem führen wir im Rahmen unserer regelmäßigen Prophylaxesitzungen lokale Fluoridapplikationen mit Fluouridlacken oder Gelen durch.

Die Backenzähne der Kinder sind häufig von tiefen Fissuren (Gräben) durchzogen. Da diese mit einer herkömmlichen Zahnbürste sehr schwierig zu reinigen sind, bieten sie eine mögliche Angriffsstelle für Karies. Um dies zu vermeiden, versiegeln wir die Fissuren in unserer Kinderzahnarztpraxis mit einem dünnfließenden Kunststoff.

Die Kauflächen sind nach dem Versiegeln glatter, dadurch bleiben weniger Essensreste in den Kauflächen hängen. Versiegelte Zähne lassen sich leichter putzen und sind weniger anfällig für Karies. Die Kosten für die Versiegelung übernimmt ihre gesetzliche Krankenkasse bis zum 18. Lebensjahr.

Behandlungsspektrum

Nach gründlicher Untersuchung Ihres Kindes besprechen wir zusammen mit Ihnen den Befund sowie die möglichen Behandlungsschritte.

Je nach Ausdehnung der Karies stehen für die Milchzähne verschiedene Versorgungsmethoden zur Wahl:

Als zahnerhaltende Maßnahme werden bei kleineren, kariösen Läsionen Füllungen in den Milchzähnen gelegt. Hierfür verwenden unsere Kinderzahnärztinnen verschiedene Materialien: zahnfarbenen Kunststoff oder zahnfarbene Zementfüllungen.

Amalgam wird in unserer Praxis nicht verwendet.

Bei einer größeren, kariösen Zerstörung der Milchzähne ist die vom Kinderzahnarzt angebrachte Milchzahnkrone eine optimale Versorgungsmöglichkeit um den Zahn so lange wie möglich zu erhalten.

Die Seitenzähne werden mit silberfarbenen Stahlkronen versehen. Dadurch stabilisiert, bleibt die natürliche Kaufunktion der Milchbackenzähne erhalten bis sie durch den bleibenden Zahn ersetzt werden.

Für die Frontzähne gibt es ästhetisch ansprechende Kunststoffkäppchen (Frontzahnkronen), die an den Zahn mit speziellen Klebeverfahren angebracht werden. Neben der Ästhetik wird hierbei auch die Funktion nahezu perfekt wieder hergestellt.

Karies birgt gerade für die zierlichen Milchzähne die Gefahr den Zahnnerv frühzeitig zu entzünden und absterben zu lassen. In den meisten Fällen muss der erkrankte, obere Teil des Nervs zusammen mit der Karies entfernt werden (Pulpotomie). Bei ausgedehnteren Entzündungsprozessen, wie einer Fistel oder einem Abzeß, kann der Zahn nicht erhalten werden und muss vom Kinderzahnarzt entfernt werden.

Im Falle eines vorzeitigen Milchzahnverlustes empfehlen wie die Anfertigung eines Platzhalters zum Offenhalten der Zahnlücke für den nachfolgenden bleibenden Zahn.

Behandlungsarten

Um Ihrem Kind die Behandlung in unserer PraxisKlinik so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir je nach dem Alter des Kindes, dem Versorgungsausmaß oder der Größe der Angst unterschiedliche Behandlungsarten an.

Kommen Sie uns doch einfach besuchen – wir beraten Sie gerne welche Behandlungsart für Ihr Kind am besten geeignet ist.

Die Herstellung von Schmerzfreiheit ist eine Grundvoraussetzung in der Kinderzahnbehandlung.

Mit Hilfe von „Schlafcreme“ und „Traumkugeln“ lassen wir die Zähne einschlummern, so dass sie im Anschluss mit einer Bürste und der Zahndusche von Süßigkeitsresten befreit und repariert werden können. Unterstützt durch ein spannendes Video an der Zimmerdecke, kann sich Ihr Kind dabei wohl fühlen wie zuhause auf dem eigenen Sofa.

Die Verwendung positiver Begriffe und die Erörterung unserer Vorgehensweise in einer kindgerechten Sprache ermöglicht, dass ihr Kind die Behandlung vorwiegend als angenehm wahrnimmt und unsere Praxis mit einem guten Gefühl verlässt.

Die Behandlung wird in eine Geschichte verpackt, um aus einem „schmutzigen“ Zahn wieder einen tollen „Glitzerzahn“ zu machen
putzen wir den Zahn mit unseren „Bürstchen“ und dem „Schlürfi“ sauber und reparieren ihn mit „Knetmasse“ und „blauen Zauberlicht“.
Mit Körperkontakt versuchen wir dem Kind ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln und verstärken dieses durch positives Lob.

Bei manchen Kindern ist es notwendig, eine Zahnsanierung in Narkose durchzuführen. Gerade bei sehr stark zerstörten Zähnen von kleinen Kindern ist die Allgemeinanästhesie der beste Weg zu einer optimalen und stressfreien Behandlung.

Vor dem Eingriff werden die Eltern in einem Gespräch mit uns und dem Narkosearzt über den genauen Ablauf der Behandlung informiert. Eine halbe Stunde vor dem Eingriff erhält das Kind einen Beruhigungssaft, der müde macht und die Angst nimmt. Danach wird die Narkose durch den Anästhesisten eingeleitet und das Kind schläft bereits nach wenigen Minuten. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Eltern bei ihrem Kind.

Während der gesamten Narkose wird das Kind von einem erfahrenen Anästhesisten betreut. Nach dem Eingriff können die Eltern mit ihrem Kind im Aufwachraum bleiben, bis es ausgeschlafen hat (ca. 1-2 Std.) und der Anästhesist sie entlässt.

Eine Röntgendiagnostik kann auch im Milchgebiss schon notwendig werden. Vieles kann Ihr Kinderzahnarzt bei der Untersuchung mit bloßem Auge erkennen, aber oft versteckt sich Karies an den engen Berührungsstellen zwischen den Zähnen. Mit einer Röntgenaufnahme können bereits kleinste kariöse Defekte oder entzündliche Veränderungen an der Zahnwurzel festgestellt werden. Je früher eine Kariesbildung entdeckt wird, umso leichter kann diese behandelt und Zahnschmerzen verhindert werden. Die Strahlenbelastung für ihr Kind ist durch unser digitales, strahlenreduziertes Röntgengerät dabei sehr gering.

Terminanfrage

Rufen Sie uns an

+49 921 162 719 16

oder nutzen Sie unser Online-Formular

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kidz@praxisklinik-bayreuth.de widerrufen.

Werde Teil unseres Teams

… teamorientiert, engagiert und freundlich?

Wir sind immer gespannt auf Ihre aufgeweckte, frische Initiativbewerbung.

JETZT BEWERBEN